Teamorientierte Projektarbeit
Implementierung eines DSL-Servers im root-Labor
Completion
2004/11
Students
Matthias Kühn
student
Michael Luft
student
Advisers
Description (German)
Im Rahmen einer Teamorientierten Projektarbeit wurde ein Backup-System für das
Root-Labor (1/B316c) des Rechenzentrums der Fakultät für Informatik entwickelt.
Das Ziel war es, an den 15 Rechnern des Root-Labors an verschiedenen Wochentagen
verschiedene Praktika durchführen zu können, welche es erfordern, dass die Praktikanten
Root-Rechte haben.
Das sollte auch dann möglich sein, wenn:
* die Nutzer dazu ein oder mehrere Betriebssysteme installieren müssen,
* ein-und-derselbe Rechner an verschiedenen Tagen in verschiedenen Praktika verwendet
wird,
* sich das Praktikum über mehrere Wochen erstreckt.
Dazu wurde ein spezieller Server entwickelt, der am Ende eines jeden Praktikums einen
Festplatten-Abzug speichert. Auf dessen Basis wird in der darauffolgenden Woche die
Festplatte wieder hergestellt. Dazu ist der Server-Rechner mit den Klienten über ein
Gibabit-Ethernet-Netzwerk verbunden. Dieses Netzwerk hat keinen direkten Zugang zum
Campusnetz und wird mit Experimentaladressen (192.168.x.y) betrieben. Einzig der Server
verfügt über einen Zugang zum Campusnetz.
Die Aufgabe besteht darin, auf diesem Server-Rechner einen masquerading DSL-Server zu
implementieren, der die Durchführung von DSL-Versuchen gestattet. Dazu soll auf dem
Gibabit-Ethernet-Strang die Situation hinter dem DSL-Splitter simuliert werden.
Durch geschickten Einsatz des IP-Masqueradings soll es möglich sein, die Klienten über den
offiziellen Anschluss des Servers in das Campusnetz einzubinden.
Die Anleitung zum Praktikum "Lehrerweiterbildung" ist so zu verändern, dass der
Modem-Versuch, gegen einen entsprechenden DSL-Versuch ausgetauscht wird.
Zur Lösung sollen ausschließlich Open-Source-Programme und -Bibliotheken verwendet werden.
Alle entwickelten Programme, die während der Projektarbeit entstehen, sind unter die GNU
General Public License zu stellen.

