Jump to main content Hotkeys
Distributed and Self-organizing Systems
Distributed and Self-organizing Systems
Proseminar/Hauptseminar Web Engineering (SS 2014)


Proseminar/Hauptseminar Web Engineering (SS 2014)

Willkommen auf der gemeinsamen Homepage des Pro- und Hauptseminars Web Engineering für Bachelor-Studenten. Auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Informationen zur Veranstaltung, einschließlich Links zu den Themen und zum Seminar allgemein.

Im interdisziplinären Forschungsgebiet Web Engineering werden Ansätze für ein methodisches Konstruieren von Web-basierten Anwendungen und verteilten Systemen sowie für deren kontinuierliche Weiterentwicklung (Evolution) entwickelt. So beschäftigt man sich im Web Engineering beispielsweise mit der Entwicklung von interoperablen Web Services, der Implementierung von Web-Portalen mittels Service-orientierter Architekturen (SOA), barrierefreier Benutzerschnittstellen bis hin zu exotischen Web-basierten Anwendungen, die über das Telefon sprachgesteuert werden oder sich über Fernseher und Autoradio darstellen.


Folgende Leistungen sind von jedem Seminarteilnehmer zu erbringen:
  • Es ist ein Vortrag zu dem erhaltenen Thema auszuarbeiten. Die Vorträge werden im Block an einem "Seminar-Tag" gehalten; der Termin hierzu wird beim ersten Treffen vereinbart.
  • Zusätzlich zum Vortrag wird eine schriftliche Zusammenfassung des Themas erwartet (Ausarbeitung).
  • Jede Ausarbeitung wird von zwei bis drei Seminarteilnehmern begutachtet (Review). Die Zuweisung der Reviews erfolgt durch die Betreuer des Seminars.

Seminarleitung

gaedke

heseba

tschudnowsky


Zielgruppe

Das Seminar wird für Studenten folgender Studiengänge angeboten (die jeweiligen Voraussetzungen sind der entsprechenden Studienordnung zu entnehmen):
  • Diplom Informatik (Proseminar/Hauptseminar)
  • Diplom Angewandte Informatik (Proseminar/Hauptseminar)
  • Bachelor Informatik (Proseminar 500110/Hauptseminar 500070)
  • Bachelor Angewandte Informatik (Proseminar/Hauptseminar 500270)
  • Master Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (Proseminar)

Einschreibung

Teilnahme nur nach Einschreibung! Die Einschreibefrist ist abgelaufen!

Themen (und VSR-Ansprechpartner)

(Proseminar/Hauptseminar)

J.H.

Fabian Wiedemann
Fragen:
  • Was sind Web Components?
  • Wer setzt es wofür ein (bzw. unterstütz es)?
  • Wie steht Web Components zu HTML?
Reviews:
(Hauptseminar)

S.K.

Sebastian Heil
Fragen:
  • Welche Arten und Einsatzgebiete gibt es?
  • Wie unterscheiden sich Proxies von Loadbalancern?
  • Welche Probleme ergeben sich durch SSL, Authentifizierung, API Request Beschränkungen etc.?
Literatur:
  • Squid
Reviews:
(Hauptseminar)

F.H.

Sebastian Heil
Fragen:
  • Welche Caching Strategien gibt es?
  • Wozu verwendet man Caching, insbesondere im Kontext Web?
  • Wie funktioniert Caching in HTTP (etags, expires, etc.)?
Literatur:
  • Redis
  • Squid
  • Apache, Nginx, IIS etc.
Reviews:
(Proseminar/Hauptseminar)

K.P.

Fabian Wiedemann
Fragen:
  • Welche Arten des Phishing gibt es?
  • Welche Phishing-Angriffe waren in letzter Zeit erfolgreich?
  • Wie lassen sich Phishing-Angriffe vermeiden/unterbinden?
Literatur: eigene Recherche notwendig
Reviews:
(Proseminar/Hauptseminar)

A.S.

Fabian Wiedemann
Fragen:
  • Welche Cloud-Dienste gibt es zum Speichern von Daten?
  • Wie lassen sich die Daten gegen unerlaubte Zugriffe schützen?
  • Welche Alternativen zu Cloud-Diensten gibt es?
(Hauptseminar)

F.S.

Sebastian Heil
Fragen:
  • Welche Frameworks existieren (Client und Serverside) und wie funktionieren diese?
  • Wofür werden sie eingesetzt (Unit Testing, Acceptance Testing, …)?
  • Wie ist deren Verbreitung (wie häufig werden sie von wem wofür eingesetzt)?
Literatur:
Reviews:
(Proseminar/Hauptseminar)

D.D.

Fabian Wiedemann
Fragen:
  • Welche Funktionalität bietet Google Script?
  • Was kann Google Script nicht, was Office Macros können?
  • Veranschaulichung der Möglichkeiten Google Scripts durch einen einfachen Prototypen.
Literatur:
  • Google Script
  • Microsoft Office Macros / Libre Office Macros
Reviews:

Eröffnungstreffen

Das erste Treffen fand am Mittwoch, 23. April 2014 statt.

Soweit noch nicht geschehen werden alle Studenten gebeten, sich im Seminar-Workflow-System der VSR anzumelden und die Zuordnung zu ihrem Thema vorzunehmen.
Die Folien des ersten Treffen sind hier verfügbar.

Zwischenvortrag

Termin für den Zwischenvortrag: Mittwoch, 21. Mai. 09:15 Uhr im Raum 1/336.
Der Zwischenvortrag dient dazu, dass die Studenten einen kleinen Überblick über das ausgewählte Thema geben.
Dazu zählen folgende Punkte:
  1. Was verbirgt sich hinter dem Thema?
  2. Welche Literaturquellen wurden bis jetzt recherchiert?
  3. Welche Idee für eine Demo gibt es?
Der Vortrag sollte max. 3 Folien umfassen (ohne Titelfolie) und max. 5 Minuten dauern. Anschließend gibt es eine kurze Fragerunde und ggf. Bemerkungen

Tipps für den Vortrag

  • Als Daumenregel lassen sich pro Folie 2 Minuten ansetzen. Wesentlich mehr Folien pro Minute lassen sich vom Zuhörer nur schwer aufnehmen.
  • Vor dem Vortrag sollte man sich überlegen: Was ich die Mainmessage meines Vortrages? Was sollen sich die Zuhörer merken?
    Aufbauend auf diese Überlegungen sollte der Vortrag gestaltet sein.
  • Auf der Seite von Garr Reynolds gibt es sehr viele gute Hinweise: http://www.garrreynolds.com/Presentation/

Seminartage

Die Blockveranstaltungen finden am Mittwoch, 18. Juni zwischen 09:15 und 14:00 Uhr in 1/B006, am Donnerstag, 19. Juni zwischen 13:15 und 18:00 Uhr in 1/201, sowie am Freitag, 20. Juni zwischen 09:15 und 14:00 Uhr im Raum 1/336 statt.
Die Informationen zur Vortragsreihenfolge und den folgenden Terminen entnehmen Sie bitte den Folien
Seminarteilnehmer

Ausarbeitung

  • wichtige Hinweise zur Zitierung:
    • Prinzipiell muss jede Aussage, die nicht zum Allgemeinwissen zählt und nicht vom Autor selbst stammt, durch einen Literaturverweis belegt werden!
    • "When to Cite Sources" - sehr gute Übersicht der Princeton University
    • Beispiele für korrektes Zitieren finden Sie in der IEEE-Zitierungsreferenz
    • Auch Webressourcen sind mit Autor, Titel und Datum zzgl. URL und Abrufdatum zu zitieren, Beispiele:
      • [...] M. Nottingham and R. Sayre. (2005). The Atom Syndication Format - Request for Comments: 4287 [Online]. Available: http://www.ietf.org/rfc/rfc4287.txt (18.02.2008).
      • [...] Microsoft. (2007). Microsoft Office SharePoint Server 2007 Homepage [Online]. Available: http://office.microsoft.com/en-us/sharepointserver/ (01.02.2007).
      • Die URL ist (falls wie hier technisch möglich) mit dem entsprechenden Hyperlink zu unterlegen ("Klickbarkeit").

  • weitere wichtige Hinweise zum Abgabeformat:
    • Verwenden Sie bis auf berechtigte Ausnahmen (zum Beispiel zum Hervorheben von Textstellen mit <strong>...</strong>) ausschließlich die in der Vorlage enthaltenen HTML-Elemente. Die vorgegebene CSS-Datei darf nicht abgeändert werden.
    • Prüfen Sie vor dem Einreichen Ihrer Arbeit sorgfältig Rechtschreibung und Grammatik, am besten mit Softwareunterstützung, wie zum Beispiel mittels der in OpenOffice oder Microsoft Word eingebauten Rechtschreibprüfung.
    • Achten Sie darauf, dass der XHTML-Code fehlerfrei ist. Nutzen Sie zur Überprüfung einen Validator: http://validator.w3.org
    • Zur Abgabe packen Sie alle benötigten Dateien (HTML, CSS, Bilder) in ein ZIP- oder TAR.GZ-Archiv.

Review

  • Jeder Seminarteilnehmer begutachtet genau drei Ausarbeitungen. Die Begutachtung erfolgt nicht anonym.
  • Für die Begutachtung ist jeweils ein Review-Formular im VSR Seminarsystem auszufüllen
  • Jeder Seminarteilnehmer erhält nach Abschluss der Begutachtungsphase
    • Einsicht in alle drei Gutachten zur Ausarbeitung,
    • ggf. ergänzt um weitere Hinweise der Seminarleitung zur Ausarbeitung und
    • ggf. ergänzt um die Aufforderung die Ausarbeitung entsprechend der Hinweise zu überarbeiten (falls erforderlich).
  • In die Seminarnote geht die Ausarbeitung ggf. nur in der überarbeiteten Fassung ein.
    Alle Hinweise in den Gutachten zur Verbesserung der Ausarbeitung sind also im Interesse des Autors der Ausarbeitung!

Press Articles