PUBLICATION
Modellpersistenz mit EMF
Type
Magazine Article
Year
2009
Authors


Andreas Rummler

Konrad Voigt

Matthias Winkler
Published in
Java SPEKTRUM , Nr. 4
Abstract
Modellgetriebene Softwareentwicklung lebt von der adäquaten Unterstützung durch Werkzeuge. Das Eclipse Modeling Framework [EMF] bringt bereits eine Reihe von Werkzeugen mit, die dem Entwickler unliebsame Aufgaben abnehmen. Erstellung, Verwaltung aber auch Speicherung von Modellen sind Teil der EMF-Werkzeugkiste. Aber welche Varianten zur Modellablage bietet EMF? Welche Dateiformate werden unterstützt, welche Da-tenbanken können angebunden werden? Der Artikel veranschaulicht unterschiedliche Persistenzformate am Beispiel und erläutert Vor- bzw. Nachteile.
Reference
Heinrich, Matthias; Rummler, Andreas; Voigt, Konrad; Winkler, Matthias: Modellpersistenz mit EMF. Java SPEKTRUM , Nr. 4, 2009.