PHP und ASP - Ein Vergleich

Definition | Nutzen | PHP | ASP | Vergleich | Alternativen | Quellen
 
[ <<< ] - [ Inhalt ] - [ >>> ] - Seite 4 / 11
 

PHP - ein kleines Beispiel

Die Funktionsweise einer Skriptsprache versteht man am schnellsten an einem Beispiel. Aus diesem Grund möchte ich eine typische Aufgabe von PHP & ASP in beiden Sprachen umsetzen, sodass man einen direkten Vergleich zwischen beiden Sprachen ziehen kann. Die Aufgabe der Skripte soll es dabei sein, in einer Datenbank mit bekannter Struktur (z.b. einer Kundendatenbank mit Nummer, Name und Adresse) die Datensätze zu suchen und auszugeben, bei dem in dem Namen der eingegebene Suchbegriff enthalten ist.

Zuerst muss das Skript natürlich den Suchbegriff erhalten. Dazu benötigt man nur eine einfache HTML-Seite mit einem Formular und Eingabefeld. Die folgende Seite ist für den Demonstrationszweck vollkommend ausreichend:
 [form_php.html]

 (1) <html><head></head>
 (2) <body>
 (3) <form ACTION="db_read.php" METHOD="post">
 (4)  <input TYPE="text" NAME="Suchtext" LENGHT="10">
 (5) <input TYPE="submit" VALUE="Suchen">
 (6) </form>
 (7) </body></html>
Die wichtigsten Stellen in der Zeile (3) und (4) sind unterstrichen, da diese die einzigen sind, die von dem verwendeten Skript abhängig sind. Wenn man das Suchskript umschreiben sollte, muss man ggf. nur diese Stellen ändern und kann den Rest der HTML-Seite übernehmen.

Das action-Attribut in Zeile (3) beinhaltet den Namen der Skriptdatei, an die die Formulardaten geschickt werden sollen und das name-Attribut in Zeile (4) gibt den Namen der Variable an, in die die Eingabe gespeichert wird. Wenn jemand also einen Begriff eingibt und auf "Suchen" klickt, ruft die Seite die Datei db_read.php auf und übergibt ihr mittels der post-Methode eine Variable namens Suchtext, welche den eingegeben Begriff als Wert besitzt.
 

Markus John - markus.john@s2000.tu-chemnitz.de
Letzte Aktualisierung: 27.07.2001