[db_read.php] (1) <html><head></head> (2) <body> (3) <?php echo("Sie suchen nach: $Suchtext<p>\n");?> (4) <script language="php"> (5) /* Suche in der DB - keine Fehlerbehandlung! */ (6) $db_conn=mysql_connect("db.server.net","chef","bigboss"); (7) mysql_selectdb("firma",$db_conn); (8) $db_abfr=mysql_query("SELECT * FROM kunden (9) WHERE name LIKE '%".$Suchtext."%';",$db_conn); (10) // alle gefundenen Datensätze ausgeben (11) while ($db_res=mysql_fetch_array($db_abfr)) (12) { (13) echo $db_res["nr"]."\n"; (14) echo $db_res["name"]."\n"; (15) echo $db_res["adresse"]."\n<br>"; (16) } (17) </script> (18) </body></html>In Zeile (3) tritt PHP zum ersten Mal in Aktion. Der übergebene Suchtext (in der Variable $Suchtext) wird zur Kontrolle ausgegeben. Hier wird auch sehr gut die Einbettung in HTML deutlich: über ein speziellen Tag markiert man die PHP-Bereiche, die von dem Interpreter ausgeführt und durch die Ausgabe (in diesem Fall den Suchtext) ersetzt werden. Die in dieser Zeile verwendete Schreibweise ist XML-konform, wenn man das "php" weglassen würde, hätte man eine zweite, nur SGML-konforme Schreibweise. Einige HTML-Editoren kommen mit den oben erwähnten Schreibweisen nicht klar, weshalb man in diesem Fall auf die Variante aus Zeile (4) zurückgreifen sollte. All diese Möglichkeiten sind aber in ihrer Funktion vollkommen identisch.
Markus John - markus.john@s2000.tu-chemnitz.de
Letzte Aktualisierung: 27.07.2001