PHP und ASP - Ein Vergleich

Definition | Nutzen | PHP | ASP | Vergleich | Alternativen | Quellen
 
[ <<< ] - [ Inhalt ] - [ >>> ] - Seite 3 / 11
 

PHP - eine Übersicht

PHP ist eine Abkürzung, die sich auf sich selbst bezieht und bedeutet "PHP: Hypertext Preprocessor". PHP ist eine eigenständige Skriptsprache, d.h. sie besitzt einen eigenen Syntax und eine sehr grosse Funktionsvielfalt. Wie fast alle dieser Skriptsprachen ist auch PHP in HTML eingebettet und verwendet normalerweise keine eigenenständigen Dateien, nur der Dateiname ändert sich von ".htm" / ".html" in ".php". Dies hat den grossen Vorteil, dass die Ausgabe der PHP-Skripte an der entsprechenden Stelle direkt in die HTML-Seite eingebunden und ausgegeben werden kann.

PHP unterstützt eine grosse Anzahl an Datenbanken, insgesamt 19 verschiedene Typen können über PHP angesprochen und verwendet werden. Dabei stehen alle benötigten Funktionen für die Datenbankoperationen direkt zur Verfügung und müssen nicht erst implementiert werden. Eine weitere wichtige Eigenschaft von PHP ist die Kommunikationsmöglichkeit über eine Vielzahl von Protokollen, u.a. IMAP, SNMP, NNTP, POP3 oder auch HTTP. Somit ist es z.B. möglich, direkt in PHP eine Mail zu erstellen und zu versenden. Falls ein benötigtes Protokoll nicht unterstützt werden sollte, so bleibt noch die Möglichkeit, direkt über Netzwerk-Sockets zu kommunizieren.

Die Skriptsprache PHP unterstützt eine objektorientierte Programmierung, zwingt aber nicht zu deren Verwendung. Es sind also Klassen und Objekte in PHP realisierbar, aber im Gegensatz zu z.B. Java kann man auf deren Verwendung auch komplett verzichten.
 

Markus John - markus.john@s2000.tu-chemnitz.de
Letzte Aktualisierung: 27.07.2001