Menü

Übersicht
Gliederung
  Idee
  Grundlagen
  SOAP
  WSDL
  UDDI
  Vergleich
  Quellen

 

SOAP

SOAP wurde 1999 veröffentlicht und stand damals für Simple Object Access Protocoll. Seit SOAP 2.0 stellt es keine Abkürzung mehr, da nicht mehr nur simple Objekte damit übertragen werden können.

SOAP ist ein XML-basiertes und damit standardisiertes Verpackungsprotokoll für sturkurierte Informationen, die zwischen verschiedenen Anwendungen ausgetauscht werden. Im Bereich der Web Services hat sich SOAP als Standard etabliert, da es einfach, Sprach- und Plattformunabhängig ist und fast jedes Transportprotokill verwenden kann. Meist verwendet man aber HTTP, da dieses Protokoll von allen Betriebssystemen unterstützt wird und somit keine zusätzliche Arbeit bei der Implementierung benötigt wird.

Der erforderliche Teil einer SOAP-Nachricht definiert das XML-Format für Nachrichten, d.h. falls man ein wohlgeformtes XML-Fragment besitzt und dieses in SOAP-Elemente einfügt, man bereits über eine SOAP-Nachricht verfügt. In der unteren Grafik sieht man die vorgeschriebenen und optionalen Elemente einer SOAP-Nachricht, dabei sind der "SOAP-Nachrichtenkopf", "SOAP-Umschlag" und "SOAP-Körper" vorgeschrieben und der "SOAP-Kopf", welcher Header-Informationen enthält, optional.

Der SOAP-Kopf, auch Header genannt, falls verwendet, kann Angaben zur Transaktionssteuerung oder zum Kontext enthalten, aber auch Verarbeitungsregeln. Der Körper, also Hauptteil der Nachricht enthält die Nutzdaten der Nachricht, was im Falle eines Web Services ein XML-Dokument darstellt.

 

 


Beispiel einer SOAP-Nachricht:

<?xml version='1.0'?>
<SOAP-ENV:Envelope
xmlns:SOAP-ENV="http://schemas.xmlsoap.org/soap/
envelope/„
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<SOAP-ENV:Body>
<ns1:getAccount xmlns:ns1="account:banksystem">
<number xsi:type="xsd:int">1234567890</number>
</ns1:getAccount>
</SOAP-ENV:Body>
</SOAP-ENV:Envelope>