Usability im WWW


Nutzen von Usability-Untersuchungen

Folgende Trade-Offs kommen bei der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit einer Webpräsenz zum Tragen:


Wettbewerbsvorteile

Die Konkurrenzfähigkeit wird durch verbesserte Nutzbarkeit der Website beträchtlich erhöht. Man stelle sich vor, zwei Online-Anbieter führen ein ähnliches oder gleiches Warensortiment bei gleichem Preisniveau. Die Kunden werden bei dem Anbieter kaufen, der seine Produkte besser (bzw. strukturierter) präsentiert bzw. bei dem der Registierungs- und Bestellvorgang leichter vonstatten geht.


Imagebildung und schaffen einer Vertrauensbasis

Positive sowie negative Erfahrungen im Umgang mit dem Webauftritt eines Anbieters werden auf dessen Leistungen und Produkte übertragen. Daher ist es für Unternehmen äußerst wichtig, das die Website dem Kunden gegenüber einen positiven Eindruck hinterlässt und dadurch dessen Vertrauen in das Unternehmen gesteigert wird.13


Konsteneinsparungen

Werden Maßnahmen zur Usability-Steigerung und -ermittlung frühzeitig in den Entwicklungsprozess einer Webpräsenz eingebunden, können mitunter hohe Kosten vermieden werden.14

Der notwendige Aufwand für die Beseitigung von Problemen ist weitaus geringer, je früher diese erkannt werden. Das Hermanssche Gesetz besagt, das sich der Zeitaufwand für die Anpassung einer Funktion mit jeder Projektphase nahezu verdoppelt.15

Weiterhin kann eine nicht oder nur unzureichend benutzbare Website zu erheblichen Umsatzeinbußen führen. Dieses Risiko lässt sich durch Usability-Tests nahezu auf Null minimieren.


» Fazit:
Von verbesserter Nutzerfreundlichkeit profitieren sowohl Unternehmen als auch ihre Kunden.



13 Vgl. Nielsen, Norman (2000), S. 2f.

14 Vgl. Raijmakers (2002), S. 132f.

15 Vgl. Brümmer (1994) S. 1ff.



Inhalt | << Zurück | Weiter >>Andreas Aßmann, 04.06.2005