Usability im WWW


Usability – Einmalige Ermittlung und Optimierung?

Wie bereits erwähnt wurde, ist die gefühlte Nutzerfreundlichkeit maßgeblich von der Erwartungshaltung und den Zielen des Nutzers abhängig. Genau diese beiden Eigenschaften unterliegen aber einem ständigen Wandel.

Mit der Erfüllung der Erwartungen eines Nutzers steigt dessen Anspruch kontinuierlich an. Was vor kurzem noch als außergewöhnlich empfunden wurde, wird alsbald schnell als Standard vorausgesetzt (analog zu Nutzen und Grenznutzen).16

Dabei gilt: je größer die Konkurrenz in einem bestimmten Sektor ist, desto stärker ist dieser Anstieg. Herausragende Merkmale wie besondere Funktionen oder Strukturen, die von einem Anbieter eingeführt und von den Besuchern seiner Website akzeptiert werden, müssen von den Konkurrenz schnellstmöglichst übernommen werden, wenn diese nicht das Nachsehen haben will.

Eine dauerhafte Überwachung der Nutzerfreundlichkeit ist folglich unabdingbar. Periodisch durchgeführte, kleine Tests sind dabei um ein vielfaches effektiver als wenige, groß angelegte Tests.




16 Vgl. Von Gizycki (2002), S. 4.



Inhalt | << Zurück | Weiter >>Andreas Aßmann, 04.06.2005