Usability im WWW


Methoden zur Ermittlung der Benutzbarkeit von Webseiten

Etablierte Verfahren sind u. a.:


Experten-Reviews

Prüfung der Funktionalität und Benutzbarkeit durch Usability- bzw. Ergonomieexperten, welche sich in die Lage eines Benutzers versetzen, dass Erlebte bzw. Gesehene jedoch mit den Augen eines Experten auf dem von der Website behandelten Fachgebiet betrachten.

Nachteile:


Usability-Testing

Beim Usability-Testing wird die zu beurteilende Website einem Praxistest durch normale Nutzer unterzogen. Jedem Test liegt ein detailliert ausgestaltetes Szenario zugrunde, welches meist auf einem vorangegangenen Experten-Review basiert: konkrete Aufgabenstellungen bzw. zu erreichende Ziele und ein Zeitrahmen werden vorgegeben, ebenso wird der im realen Einsatz vorhandene Nutzungskontext im Labor nachgebildet.

Die Probanden werden bei der Lösungserarbeitung beobachtet. An den Praxistest schließt sich in der Regel ein Interview oder eine Befragung per Fragebogen an.


Was genau wird beobachtet?


Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden können:

Wertung:


Positiv:
Negativ:


Eye-Tracking / Mouse-Tracking

Der Ansatz der Ermittlung der Nutzerfreundlichkeit mittels Eye-Tracking unterscheidet sich signifikant von den bereits vorgestellten Methoden. Bei diesem Verfahren kommt aufwendige und teure Technologie zum Einsatz.

Ein meist am Monitor angebrachtes Gerät (früher: Head-Unit) erfasst berührungslos die Bewegung der Augen. Das Testszenario unterscheidet sich nicht wesentlich von dem des Usability-Testings - die Erkenntnisse, welche man sich von Eye-Tracking-Tests verspricht, sind hingegen gänzlich anderer Natur:

Wertung:

Negativ:

Positiv:


Mouse-Tracking

Beim Mouse-Tracking werden die Mauszeigerbewegungen aufgezeichnet. Mouse-Tracking-Tests gibt es in verschiedenen Varianten. So können bspw. die „normalen“ Mausbewegungen beobachtet werden oder der Proband wird angewiesen, die Maus als „verlängertes Auge“ einzusetzen und den Mauszeiger entsprechend seinem Betrachtungspunkt zu positionieren.



Inhalt | << Zurück | Weiter >>Andreas Aßmann, 04.06.2005