Zusammengesetzt aus to use und ability -> „Fahigkeit, etwas zu benutzen“
Der Begriff „Usability“ kann übersetzt werden mit:
(Be-)Nutzbarkeit
Nützlichkeit
Bedienbarkeit
Nutzerfreundlichkeit (freundlich zum Benutzer)
Gebrauchstauglichkeit
Im deutschen Sprachraum hat sich die Übersetzung Nutzerfreundlichkeit durchgesetzt.5 Da dies ein recht „weicher“ Begriff ist, spricht man in der Wissenschaft von Gebrauchstauglichkeit, was weitaus weniger verfänglich ist.
Aufgrund der Unzulänglichkeiten der einzelnen Übersetzungen wird der Begriff„Usability“ oft auch unübersetzt verwendet.
Die ISO-Norm 9241 ("Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten") gibt Richtlinien vor, nach denen Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine zu gestalteten sind. Sie besteht aus 17 Teilen, wobei die Teile 10-17 den Aspekt der Software-Ergonomie betrachten. Teil 11 beschäftigt sich mit der Gebrauchstauglichkeit von Software-Systemen.
„Usability bezeichnet das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit Zufriedenheit zu erreichen.“
Der Nutzungskontext beschreibt dabei die Umgebung, in der ein Produkt genutzt wird. Dazu zählt neben der räumlichen Nutzung (Büro, Wohnzimmer) ebenso der Umstand, ob das Produkt privat oder beruflich genutzt wird.
5 Vgl. Von Gizycki (2002), S. 2.
Inhalt | << Zurück | Weiter >> | Andreas Aßmann, 04.06.2005 |