Definition & Grundlagen | Warum Usability? | GUI & Anpassung ans Web | Web-Design | Testen & Ausblick | Links & Quellen
Testen von Usability

Die Benutzbarkeit von Webseiten sollte regelmäßig getestet werden. Oftmals erhält man dadurch wichtige Hinweise zur Verbesserung der Seiten, was dann zu steigender Nutzerzahl und damit in der Folge zu mehr Umsatz führt. Allerdings sind beim Testen einige Regeln zu beachten:

die richtigen Tests
Es ist entscheidend, für das Testen der Seiten Nutzer aus der gewünschten Zielgruppe heranzuziehen. Diese sollten die Seite noch nie gesehen haben oder irgendwelche Vorkenntnisse haben. Diesen Nutzern wird eine Aufgabe gestellt, die sie auf der Seite erfüllen sollen, dabei muß die Aufgabenstellung auch wirklich auf der Seite lösbar sein, ohne daß man auf andere Seiten zurückgreifen muß. Bei internationalen Angeboten sollte man dementsprechend Nutzer aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen als Tester heranziehen.

nicht stören
Wenn man die Tester bei ihren Testversuchen ablenkt oder unterbricht, zum Beispiel durch häufiges Benutzen einer Blitzlichtkamera oder durch viele Lampen für die Videoaufnahme, so wird das Testergebnis verfälscht. Am Besten ist es, daneben oder dahinter zu sitzen, wenn der Nutzer die Aufgabe an seinem angestammten Arbeitsplatz ausführt. Dabei kann man Notizen machen, und diese in einem abschließenden Gespräch verfeinern. Ebenso läßt sich durch technische Hilfsmittel das Nutzerverhalten analysieren, also wie lange bestimmte Seiten angezeigt wurden und welche Links in welcher Reihenfolge probiert wurden.

Umfragen sind wenig sinnvoll
Auf vielen Seiten findet man Formulare, in denen man kurz seine Meinung über die Qualität der Seite loswerden kann. Diese Meinungen sind in den meisten Fällen wenig aussagekräftig, da Nutzer, die dort etwas hinschreiben, entweder eine besonders gute oder eine besonders schlechte Meinung haben. Aus diesem Grund sind diese Bewertungen mit Vorsicht zu genießen.

Versionsfrage
In jedem Fall ist eine Version zu testen, die dann auch so zum Einsatz kommt, also nicht ein interner Prototyp, der noch mehrfach überarbeitet und geändert wird, bevor er ins Netz gestellt wird. Dementsprechend sind bei jeder Änderung neue Tests durchzuführen, da jede Änderung eine Verbesserung oder Verschlechterung der Benutzbarkeit nach sich ziehen kann. Oftmals ergeben sich bei Änderungen an einem Aspekt der Seite ganz andere Probleme an einer anderen Stelle, die vorher nicht auftraten, dies läßt sich nur durch wiederholtes Testen feststellen.

Ausblick
Die Technik im Internet ist ständig in Entwicklung, es ist also kaum abzusehen, wie die Darstellung von Webseiten in fünf Jahren sein wird. Man kann allerdings zwei Dinge mit ziemlicher Sicherheit vorhersagen:

Designstandards
Durch die große Konkurrenz im Internet wird die Benutzbarkeit der Seiten ein immer wichtigeres Kriterium. Dementsprechend wird sich das Design immer weiter in diese Richtung verändern. Schon heute sind verschiedene Dinge Quasi-Standard: Navigationselemente sind meist am oberen und/oder am linken Rand, es existiert eine Suchfunktion und eine Hilfe. Die Browserprogramme, wie auch immer diese dann aussehen, werden den Nutzer bei der Navigation unterstützen und nicht nur einen Vor- und Zurück-Button haben.

keine Browser mehr
Warum muß ich ein Programmpaket installieren, um mir Dateien anzuschauen, die auf einem anderen Rechner liegen? Die meisten Betriebssysteme bieten Möglichkeiten, über Netzwerke oder andere Möglichkeiten mit anderen Rechnern zu kommunizieren. In Zukunft werden sicherlich auch viele Betriebssysteme die Möglichkeit bieten, Webseiten ohne extra Software anzusehen. Um sich Dateien von Diskette anzusehen, braucht man ja schließlich auch keine Extrasoftware, das macht das Betriebssystem. Als Folge davon wird die Anzeige von Webseiten in die grafische Oberfläche der Betriebssysteme integriert werden.

Ob dies nun so geschehen wird und in welcher Art und wann, bleibt natürlich abzuwarten.

Definition & Grundlagen | Warum Usability? | GUI & Anpassung ans Web | Web-Design | Testen & Ausblick | Links & Quellen
Letzte Änderung 03.06.2001
Uwe Domaratius (Uwe.Domaratius@s2000.tu-chemnitz.de)