3. Browseraufbau



Inhalt


3.1 Browserarten
3.2 Browsersuiten
3.3 Funktionsleisten


3.1 Browserarten


Man kann Browser heutzutage in 2 Gruppen unterteilen und zwar Textbrowser und Grafikbrowser, die sich in der HTML-Darstellung kaum unterscheiden und beide heute noch Bedeutung haben.

So haben Textbrowser heutzutage ihren Vorteil in der Geschwindigkeit, da sie, wie der Name schon sagt, Websiten nur als Text darstellen und dadurch keine Bilder, Scipte oder Applets darstellen brauchen und sich daher zur schnellen Informationssuche eignen. Sie finden auch häufig Gebrauch bei Blinden. Einige Textbrowser sind z.B.:
Lynx
W3M
Links
WannaBe

Die "bequemere" und etwas langsamere Variante sind natürlich Browser mit grafischer Oberfläche (= Grafikbrowser), die heute jeder kennt und die auch weiter verbreitet sind, als die Textbrowser. Bequemer in der Hinsicht, daß die Tastatureingaben auf ein Minimum beschränkt wurden, so daß man sich per Maus ,mittels Hyperlinks, von Webseite zu Webseite klicken kann. Sie sind zusätzlich in der Lage Bilder, Scripte oder Applets auszuführen und darzustellen.

Es bei den Grafikbrowsern auch "Unterarten" wie z.B.: 3D-Browser oder Browser mit grafischer Oberfläche und Sprachausgabe, allerdings sollen diese nur am Rande erwähnt werden. Einige bekannte Grafikbrowser sind z.B.:
Opera
Internet Explorer
Konqueror
Netscape Navigator
Mozilla



3.2 Browsersuiten



Da der "Browserkrieg" zu immer neuen Erweiterungen führte, wurden nach und nach immer mehr Komponenten, wie Mailprogramm oder PlugIns in den reinen Browser integriert bzw. in Softwarepacketen zusammengefaßt, die unter dem Begriff Browsersuiten zusammengefaßt werden. Browsersuiten bestehen aus folgenden 5 Komponenten :

1. Reine Internetkomponente besteht aus dem Browser selbst, sowie der JavaVM
2. Kommunikationskomponente besteht aus Mail-, News und Chatprogramm
3. Multimediakomponente besteht aus PlugIns und Viewern
4. Autorenkomponente besteht aus einem oder mehreren HTML-Editoren
5. zusätzliche Erweiterungen können Module für zusätzliche Schriftarten oder Soundpakete sein

Browsersuiten werden heutzutage nur von den ganz großen bekannten Browsern angeboten, alle anderen benutzen nur einige von diesen 5 genannten Komponenten.



3.3 Funktionsleisten



Die Funktionsleisten wurden eingeführt um das Navigieren im World Wide Web zu erleichtern, was bedeutet, daß verschiedene Buttons und Menüs eingeführt wurden, die diese Erleichterung bewirken sollen. Diese Funktionsleisten gliedern sich in folgende 4 Leisten:

Menüleiste findet man heute in fast jedem Programm an dem oberen Bildschirmrand und beinhaltet Untermenüs wie z.B.: Datei, Bearbeiten, Ansicht...
Symbolleiste beinhaltet Buttons für den Zugriff auf häufig verwendete Befehle, wie Vor-/Zurückblättern, Aktualisieren, Abbrechen
Statusleiste wird meistens in der linken unteren Bildschirmecke angezeigt und dient zur Information vom Online-/Offlinestatus, Sicherheitszone oder zeigt Fehlermeldungen an
Explorerleiste besteht meistens aus dem Favoritenmenü (häufig besuchte Seiten können unter Favoriten bzw. Bookmarks, als URL für schnellen Zugriff, abgespeichert werden) und dem Historymenü (Anzeige aller URL's)


Hauptseite Hauptseite nach oben nach oben