Studienarbeit
Mail-Filter-Funktionen
Completion
2002/01
Students

Jens Leuschner
Advisers

Description (German)
Der Schutz vor unerwünschten Schadensfunktionen in ein- und ausgehender Email (unwissenschaftlich: "Mail-Viren") wird zunehmend aktuell. Neben einer Nutzerschulung und der Verwendung "sicherer" Plattformen und Mail-Klienten könnten Filter-Funktionen auf den Mail-Servern (-Relays) ergänzend eingesetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Überblick zu verfügbaren Lösungen dazu erarbeitet werden, nach Möglichkeit einschließlich praktischer Erprobungen. Neben "Closed Source"-Lösungen (z.B Network Associates Webshield LX) sollen auch offene Lösungen untersucht werden, z.B. die "Generic Windows Executable Content filter" (http://www.exim.org/). Die paktischen Randbedingungen an der TU Chemnitz sollen Beachtung finden.