Einführung

1. Zusammenfassung - DTD


DTD bedeutet ausgeschrieben Dokument Typ Definition und überprüft die Wohlgeformtheit und die Gültigkeit von XML Dokumenten. Viele Dokumente sind mit DTD‘s definiert worden wie zum Beispiel HTML und XHTML.
In einer DTD sind die Definitionen der verwendeten Elemente in einem XML Dokument. Das bedeutet, das die DTD dem Element die spezifischen Eigenschaften gibt. Die DTD bestimmt, ob ein Element Attribute besitzt, wenn ja, dann welche. Sie definiert die Eigenschaften der Attribute, und gibt an welche Werte das Element oder die Attribute annehmen kann.
Alle SGML und XML Tools können DTD‘s verarbeiten.
DTD sind als baumartige hierarchische Organisationsform aufgebaut.

2. Nachteile von DTDs

Namensräume werden nicht unterstützt:

Setzen sich die Beschreibungsregeln eines XML Dokuments aus mehreren DTDs aus verschiedenen Namensräumen zusammen, so lässt sich die Mehrfachverwendung von Bezeichnern nicht explizit ausschließen. Die so auftretenden Namenskollisionen verletzen die Bedingung der Wohlgeformtheit von XML Dokumenten.

Stark eingegrenzter Typvorrat:

Außer einiger Stringtypen und expliziter Aufzählung verfügen DTDs über keine Möglichkeit zur Beschreibung weiterer Datenformate (wie z.B. number, date, currency, etc.). Das Definieren eigener Datentypen ist damit ebenfalls nicht möglich.
Dieses erweist sich vor allem bei der Kommunikation zweier Webapplikationen (e-commerce) als schwerer Nachteil, da es Aufgabe der Zielapplikation (z.B. einer Datenbank) bleibt, die Gültigkeit des empfangenen Dokumentes, bzw. der enthaltenen Daten zu prüfen. Damit geht ein großer Vorteil von XML, die Flexibilität, verloren.

Verwenden keine XML Syntax:

DTDs haben eine eigene (nicht XML konforme) Syntax
Das Erstellen von DTDs macht das Erlernen einer neuen Sprache notwendig, was kurzzeitig einen höheren Aufwand und damit höhere Kosten verursacht.

3. Überblick über XML Schema

XML Schema ist eine Obermenge der Möglichkeiten aus den XML 1.0
Dokument Typ Definitionen (DTDs) da sie sowohl die bisherige Dokumente
Beschreibung (text- bzw. Dokumentenorientiert) als auch die Beschreibung beliebiger Datenstrukturen (datenorientiert) erlaubt.
Außerdem definiert XML Schema sich selbst in XML was ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist. Somit braucht man die Syntax der DTDs nicht zusätzlich zu erlernen.

4. W3C Status

XML-Schema hat am 2.5.2001 den Status einer Recommendation vom W3C bekommen und ist somit zum offiziellen Standard des W3C erhoben.