Standards: - Welche sind das? Entstehung?
Wie entsteht ein neuer Standard?
Standards für das WWW.
Im Internet sorgen eine Reihe von Standards für einen reibungslosen Ablauf der Kommunikation.
Dabei handelt es sich um eine Reihe von Protokollen (z.B. TCP)oder Sprachen wie HTML. In den meisten
Fällen handelt es sich aber nicht einmal um Standards sondern nur um Empfehlungen oder wichtige Technologien,
die sich zwar durchgesetzt haben jedoch kein richtiger Standard sind. Es gibt jedoch auch Standards,
die in der Praxis keine Rolle mehr spielen. Die Standards sind umfangreich dokumentiert und offen zugänglich.
Alle Internet Standards basieren auf sogenannten RFCs (Request for Comment), dies sind nichts anderes als Dokumente,
die eine Technik in Bezug auf das Internet beschreiben. Das erste RFC stammt aus dem Jahre 1969 (7.April) von Stephen Crocker
der einen Artikel zum Thema Host-Software schrieb und ihn mit einem "Request for Comments" versah. Dieser Beitrag sollte lediglich
als Diskussionsgrundlage dienen und bis heute wird diese Bezeichnung (RFC) beibehalten. Diese Dokumente werden von der
IETF (Internet Engineering Task Force) verwaltet. Hierbei handelt es sich um reine Textdokumente, welche fortlaufend durchnummeriert
werden. Bereits veröffentlichte RFCs werden nie wieder verändert, erfolgen Korrekturen bzw. Weiterentwicklungen erhalten diese RFCs
eine neue Nummer.
Im Prinzip kann jeder Benutzer einen RFC erstellen, man muss seinen Vorschlag nur als Internet Draft verfassen.
Das fertige Dokument (max. 58 Zeilen pro Seite und kein Blocksatz) wird bei der IETF eingereicht und über eine
Mailing-Liste veröffentlicht und diskutiert. Änderungen, die sich ergeben arbeitet der Autor in sein Internet-Draft
ein und dann entscheidet die IETF darüber, ob der Vorschlag ein offizieller RFC wird und eine eigene Nummer erhält oder nicht.
Vom RFC zum Standard durchläuft ein RFC verschiedene Phasen:
1. proposed Phase:
- RFC wurde vorgeschlagen und begutachtet
- Test-, Analyse-, Implemetationsphase beginnt
2. Draft Standard:
- Vorstufe zum Standard
- z.B. das http- Protokoll
Wird ein RFC zum Standard, erhält es eine STD-Nummer (z.B. POP3 - STD 53). Es gibt mehr als 3300 RFCs aber nur 61 Standards.
--> Alle RFCs können unter http://www.rfc-editor.org/ nachgeschlagen werden.
Ursprünglich wurden auch Web-Technologien wie HTML2.0 über eine RFC bearbeitet,
welches dann zur Weiterentwicklung dem W3C übertragen wurde.
Bevor eine Empfehlung des W3C ein Standard wird, durchläuft es verschiedene Phasen:
1. Working Draft:
- ist die Phase in der der Standard erarbeitet wird
- in Arbeitsgruppen
- wird umfassend dokumentiert
2. Candidate Recommendation:
- Erprobung außerhalb der Arbeitsgruppen
- Wenn alles funktioniert und die Reaktion positiv ausfällt
--> Probosed Recommendation
Dieses wird an das Advisory Commitee (jedes W3C Mitglied hat dort einen Vertreter) weitergeleitet.
Dann ist der Standard eine Recommendation und damit offiziell und verbindlich. Diese Recommendations
erhalten Versionsnummern, da an den Technologien immer weiter gearbeitet wird.
--> Alle Recommendations findet man unter: http://www.w3c.org/TR