Geschichte - Entstehung des Internets.
Die Geschichte des Internets geht bis in die 60iger Jahre zurück, dies war die Zeit des Kalten Krieges zwischen den beiden Weltmächten USA und UDSSR.
Die UDSSR schickte am 4. Oktober 1957 ihren ersten Satelliten (Sputnik) ins All. Daraufhin musste die USA reagieren und man gründete die ARPA (Advanced
Research Projects Agency). Diese Organisation hatte die Aufgabe neue Technologien in verschiedensten Richtungen der Wissenschaft zu entwickeln und die
Führung der Amerikaner auf dem Gebiet der Forschung und Techink zu sichern. Hierzu beschäftigte man rund 200 Forscher auf verschiedensten Gebieten. Die
Finanzierung wurde zu einem großen Teil von dem US-Verteidigungsministerium gesichert.
Im Bereich Kommunikation und Datenübertragung (computerwissenschaftlichen Bereich) ging es darum die Vernetzung und Verständigung mehrerer entfernter
Rechner im Falle eines atomaren Schlages zu sichern und die Datenübertragung aufrecht zu erhalten, auch wenn Teile des Netzes ausgefallen sind. Unter
der Leitung der ARPA entstand 1969 das ARPANET welches zu diesem Zeitpunkt aus 4 Knoten (University of California in Los Angeles, University of California
in Santa Barbara, University of Utah in Salt Lake City und Standford Research Institute) bestand. 1971 waren es schon 21 Hosts und 1981 waren es 213 Hosts.
Im gleichen Jahr erfindet Ray Tomlinson von der Firma BBN das E-Mail Programm und schon 1972 modifizierte er sein Programm für das ARPANET, es war ein voller
Erfolg (von ihm stammte auch das @ in der Adresse). Im Jahre 1983 wurde das ARPANET in einen militärischen (MILNET) und einen öffentlichen Bereich aufgeteilt.
In den 80er Jahren wurde das Interesse am Zivilen Netz immer größer, dabei spielte die amerikanische National Sience Foundation (NSF) eine große Rolle. Diese
Organisation verband alle bedeutenden wissenschaftlichen Rechenzentren des Landes über ein Leitungsverbundsystem (Backbone = Rückgrat = Hauptdatenleitung)
miteinander. Kleinere Rechnernetze wurden mit Rechenzentren verbunden und konnten damit in andere Netze gelangen (® Netz der Netze). Es entstand schon bald der
Name "Internet" dafür. In Europa gab es ähnliche Entwicklungen, allerdings wollte man nichts von TCP/IP hören. Aber man musste schon bald feststellen, dass der
Siegeszug des TCP/IP nicht aufzuhalten war. 1986 wurde die Organisation RARE gegründet. Diese hatte die Aufgabe alle Initiativen zur europaweiten systemübergreifenden
Rechnervernetzung zu überwachen. Es entstand das EuropaNET, ein europäisches multiprotokollfähiges Datennetz (unterstützte auch TCP/IP). Es wurden verschiedenste
wissenschaftliche Netzwerke angeschlossen (z.B. das Deutsche Forschungsnetz (DFN)). Über eine transatlantische Leitung ist die Anbindung Europas an den Backbone der USA.
Seit 1992 gibt es auch in Europa ein Leitungsverbundsystem das Ebone (Europäischer Internet Backbone). Auf anderen Kontinenten fanden ähnliche Entwicklungen statt.
Bis zum Jahr 1990 verschwand das ARPANET ganz und wurde vollständig vom Internet abgelöst, welches eine Vielzahl von Netzwerken in der ganzen Welt umfasst.