E-Mail: Die Elektronische Post, ist der wohl am meisten genutzte Dienst im Internet. zum senden von Mails, wird das SMTP (Simple Mail Transfer Protokoll) verwendet. Zum empfangen von Mails, wird das POP (Post Office Protokoll), oder das IMAP (Interactive Mail Access Protokoll) genutzt. (SMTP 1982 RFC821, IMAP v3 1991 RFC 1203, IMAP v4 1996 RFC 2060, POP3 1996 RFC 1460)

FTP: Das File Transfer Protokoll dient dazu, Dateien von einem entfernten Rechner auf den eigenen herunterzuladen (downloaden) bzw. vom eigenen Rechner auf einen entfernten hinaufzuladen (uploaden). Hierzu braucht man allerdings ein FTP-Programm. Nutzt man diesen Dienst aber eher selten und wenn auch nur zum herunterladen von Dateien, dann reicht meist auch ein neuer Web-Browser. Dieser zeigt die Dateiliste als Verweise an, durch die man "browsen" kann. Zum Hochladen von Dateien eines WWW-Projekts auf einen Server wird auch das File Transfer Protokoll genutzt. Zum Verwalten der Daten und Herstellen der Verbindung werden die oben genannten FTP- Programme benutzt. Diese Programme gibt es für Linux, Windows, BSD, BeOS, OS/2 uvm.... (1971 RFC 172)

Gopher: Gopher gilt als der eigentliche Vorläufer des heutigen WWW. Es ist ein verteiltes Informationssystem,, das an der University of Minnesota entwickelt wurde. Ähnlich wie beim WWW können Texte und Dateien weltweit von zahlreichen Servern abgefragt werden. Es handelt sich um eine menübasierte Bedienoberfläche, allerdings bietet Gopher nicht die vom WWW bekannte Hypertextfunktionalität. (1993 RFC 1436)

Telnet: Mittels Telnet kann man sich auf einem fernen Rechner einloggen und an diesem arbeiten, als säße man direkt davor. Heute wird dieser Dient immer mehr von SSH (Secure Shell) verdrängt, da dieses Protokoll eine verschlüsselte Verbindung bietet. (1972 RFC 318)

WWW: Der jüngste Dienst im Internet wurde 1992 am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf entwickelt. Es handelt sich sozusagen um die "grafische Oberfläche" des Internets. Die Seiten, auf denen man sich mittels Mausklicks bewegen kann, werden mit Hilfe der Beschreibungssprache HTML erstellt. Diese Seiten kann man sich mit einem sogenannten Web-Browser angeschaut werden. Das benutzte Protokoll ist das Hypertext Transfer Protokoll (http). 1993 wurde von Marc Andreesen (dem späteren Netscape- Gründer) der MOSAIC- Browser veröffentlicht, jetzt war es also möglich, html -Dokumente zu betrachten. (1996 RFC 1945)

Chat (IRC): Internet Relay Chat. Dieser Dienst ermöglicht es mehreren Personen gleichzeitig miteinander textbasiert zu kommunizieren. (1993 RFC 1459)

Newsgroup: Ist das schwarze Brett des Internets, man kann Nachrichten schreiben (posten), die andere Besucher lesen und beantworten können. Im Gegenzug dazu kann man auch auf Postings anderer reagieren und auf diese antworten. Es gibt jetzt schon weit über 20.000 Newsgroups im Internet, jede dieser Newsgroups behandelt einen Themenbereich. Für alle möglichen Themen gibt es eine Newsgroup. Um an Newsgroups teilnehmen zu können (posten und lesen) braucht man ein Newsreader - Programm. Um sich an Newsgroups beteiligen zu können muss man diese erst einmal abonnieren. Das benutzte Protokoll ist das nntp (Network News Transfer Protocol). (1986 RFC 977)