Um den Besucher der Webseite für sich zu gewinnen, gibt es 3 Strukturierungsmöglichkeiten, die man je nach Komplexität der Webseiten und des Informationsgehaltes wählen sollte.
Lineare Struktur
Der Nutzer „blättert“ durch die Webseiten von vorne nach hinten durch. Dies ähnelt einem Rundgang. Es empfiehlt sich allerdings diese Form nur bei kleinen Webseiten zu verwenden, da dann keiner ausgereiften Navigation bedarf.
Baumstruktur / Hierarchy
Ausgehend von der Startseite kann sich der User die Seiten besuchen, die ihn interessieren. Diese Struktur ähnelt auch der perfekten Struktur. Um das Themengebiet zu wechseln, geht er auf die Startseite zurück.
Netzstruktur
Diese Struktur hat den Sinn, dass der Nutzer von jedem „Standpunkt“
aus fast jede beliebige Seite per Mausklick erreichen kann. Dies ermöglicht
einen einfachen Wechsel zwischen den Themengebieten.
Wenn ihm die Webseiten allerdings zu komplex werden, ist es schwer diese Struktur
aufrecht zu erhalten. Der User verliert leicht die Übersicht und verlässt
die Seite.
Wenn aufgrund des Informationsgehaltes keine der genannten Strukturen als geeignet
vorkommt, kann man diese natürlich mischen, um ein bestmögliches Ergebnis
zu erzielen. Schließlich möchte man keinen schlechten Eindruck hinterlassen.