4. Funktionen von Browsern



4.1 Allgemeine Funktionen
4.2 Protokolle
4.3 Sicherheitsfunktionen
4.4 Sprachen



4.1 Allgemeine Funktionen


Drag&Drop Wörtlich: Ziehen und Fallen lassen. Technik in WINDOWS (ursprünglich von Apple entwickelt), um einzelne Teile von Dokumenten (z.B. eine Textpassage aus einem Textbearbeitunsprogramm) mit der Maus markieren, mit gedrückter linker Maustaste in das Fenster einer anderen Anwendung ziehen und dort fallen lassen zu können. Der Text wird dann genau an der Stelle eingefügt, an dem sich der Mauszeiger befindet. Diese Methode nennt sich "Drag & Drop" und ist der einfachste Weg, Daten zwischen zwei Anwendungen auszutauschen
Automatische Vervollständigung Die Automatische Vervollständigung merkt sich Internetadressen und häufig eingegebene Wörter, und erspart es Ihnen damit, diese jedes mal neu eingeben zu müssen.
Suchfunktionen bei derzeitigen Browsern nach Bookmarks, Domains , Webseiten und History
Vollbildmodus ist die Darstellung einer Webseite in maximaler Bildschirmgröße
Bookmarkverwaltung /
Historyverwaltung
In diesen Menüs kann man die dort enthaltenen Internetadressen kopieren, löschen, verschieben, suchen. man kann auch Ordner anlegen
Drucken&Druckvorschau
Es ist Möglich komplette Internetseiten zu drucken (bei moderneren Browsern ist Druckvorschau möglich)
Bilddarstellung Darstellung von GIF-, JPEG- , PNG und anderen Grafikformaten.
Synchronisieren Verfahren zum aktualisieren von Bookmarks, Emails und News



4.2 Protokolle

HTTP HyperTextTransferProtokoll
FTP FileTransferProtokoll
NNTP NetworkNewsTransferProtokoll
Mailto Protokoll für den Emailversand
Telnet Über das Telnet können Internet-User direkten Zugriff auf andere Computer im Netzwerk erhalten. Der Begriff Telnet steht außerdem für die standardisierte Terminal-Emulation und das dazugehörige Übertragungsprotokoll.
Gopher Ein Übertragungsprotokoll für den Internet-Dienst (gopher://) und
WAP WirelessApplikationProtokoll



4.3 Sicherheitsfunktionen

SSL 2.0,3.0 SecureSocketsLayer
PCT PrivateCommunityTechnology
TLS TransportLayerSecurity
Cookie ist eine kleine Datei mit Text-Informationen, die vom Web-Autor der jeweiligen Webseite initiiert sein muß und dann von dem Web-Server regelmäßig an den lokalen Web-Browser übertragen wird.



4.4 Sprachen

HTML4.0 die zur Zeit standardisierte Seitenbeschreibungssprache für WWW-Seiten im Internet bzw. Intranet der Großteil aller Befehle wird von heutigen Browsern dargestellt
CSS1 und CSS2 CascadingStyleSheets ist eine Erweiterung, um HTML-Seiten besser layouten zu können und häufig benutzte Formatvorgaben(Bold,Italic etc.) sowie Schrifttypen nur noch einmal zu definieren zu können. Heutige Browser haben selten Probleme CSS1 darzustellen, jedoch ergeben sich häufig Darstellungsschwierigkeiten bei CSS2.
XML eXtensibleMarkupLanguage ist die wahrscheinlich zukünftige Seitenbeschreibungssprache, da sie die Webseitenprogrammierung erleichtert, und wird deshalb von vielen Browsern, wenn auch manchmal mit Problemen, dargestellt
XSL eXtensibleStyleSheetsLanguage
ist eine Erweiterung für XML-Seiten um Formatvorgaben zu definieren
Javascript, Jscript, VBScript, ECMA-Script sind Programmiersprachen, die Webseiten interaktiver und attraktiver machen sollen, z.B.: mit dem Browser interagieren, auf Ein- und Ausgaben reagieren etc.
Java-Applets Java-Programme, die über das World Wide Web ausgeführt werden
ActiveX ActiveX ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Technologien, die dafür sorgen, daß Windowsanwendungen sowohl mit dem Inter- als auch mit dem Intranet reibungslos funktionieren (z.B. Internet Explorer).
VRML Die Virtual Reality Modeling Language ist eine objektorientierte, interaktive, (immersive), netzwerkfähige und multimediale Modelierungssprache für 3D-Graphikszenen im WWW.
(benötigt VRML-Viewer, ist bei mordernen Browsern als Standardviewer oft als PlugIn verfübar)
FLASH
PLUGIN
ist eine Kombination aus einem Grafikprogramm und einer Animationssoftware (benötigt zur Darstellung das PlugIn "Flash-Player", das bei modernen Browsern standardmäßig verfügbar ist)
PlugIns PlugIns sind kleine Programme mit welchen man andere Programme erweitern und ergänzen kann.
WML WirelessMarkupLanguage
eine Seitenbeschreibungssprache, die speziell für den Einsatz auf mobilen Geräten (z.B.: Handys) entwickelt wurde.
Hauptseite Hauptseite nach oben nach oben