Zunächst sollte man einige Einstellungen vornehmen, indem
man die Schaltfläche
(Konfiguration
)
betätigt:
Die Karteikarte
erlaubt das Spezifizieren eines
SOAP-Servers mit Portal-Service. Man trägt dessen URL
in das Feld SOAP
ein und gibt sein SOAP-Nutzerkennzeichen
sowie das Passwort an.SOAP-Url
Um einen Test durchzuführen kann man nun die Schaltfläche
betätigen. Bei erfolgreicher Konfiguration
ändern sich die Werte auf der Karteikarte Werte holen (Test)
.Params
Hinweis 1:
Gelingt das Holen der Informationen per SOAP nicht, so sollte man überpruefen, ob auf der Karteikartefälschlicherweise der Schalter
Params
aktiviert ist. Dieser Schalter muss deaktiviert werden.
Werte direkt eingeben
Ist man sich sicher, dass die Konfiguration erfolgreich
stattfindet, so kann man einfach die Schaltfläche
betätigen.OK
Hinweis 2:
Hat man die Wahl zwischen einem- und einem
http
-Url, so sollte man sich aus Sicherheitsgründen für
https
entscheiden. In diesem Fall übermittelt und holt AriPhone die Informationen über einen gesicherten Kanal (Secure Socket Layer).
https
Hat man keinen SOAP-Server mit Portal-Service zur Verfügung,
so wählt man die Karteikarte
and und selektiert
den Knopf Params
.Werte direkt eingeben
Unter
legt man die eigene SIP-Adresse fest.Meine Sip-Adresse
Unter
gibt man die
IP-Adresse oder den Rechnernamen des Rechners ein,
auf dem der zuständige SIP-Server (zum Beispiel Sip-Server oder IP-Adresse
)
gestartet wurde. Dieses Feld darf man in der gegenwärtigen Version des AriPhones auf
keinen Fall freilassen!asterisk
Der Knopf
hat nur dann
eine Bedeutung, wenn AriPhone unter Windows über den Webstart-Mechanismus gestartet wurde.
In diesem Fall steuert er die Platzierung einer Ikone im Statusbereich der Taskleiste
(siehe auch Kapitel AriPhoneStarter).Starter nutzen
Wird zur Registrierung ein Passwort benötigt, so gibt man dieses in das Passwort-Feld ein.
Achtung!
Wer AriPhone hinter einem NAT-Router betreibt,
muss einen so genannten STUN-Server benutzen. Näheres ist im Abschnitt
"STUN-Server" zu finden.
Die Karteikarte
erlaubt das Spezifizieren
von Sound-Parametern. Die rechte Seite der Karteikarte dient der Konfiguration der
Sound-Parameter. Die linke Seite dient der Kontrolle der Einstellungen.Audio
Will man ein bestimmtes Codec bevorzugen, so wählt man dieses in der letzen Zeile aus.
Sollte der Klingeton stören, so kann man diesen durch Deselektieren des Schalters ausschalten.
Hat man mehrere Sound-Schnittstellen zur Verfügung, so kann
man mit Hilfe der Auswahlfelder
, Audioausgabe
und Audioeingabe
das entsprechende Gerät auswählen.Microphone
Durch die Stellung des Schalters
wird bestimmt, auf welches
Gerät der Einganspegel-Regler wirkt.Microphone
Die Richtigkeit der Einstellungen überprüft man auf der
linken Seite. Betätigt man den Knopf
, so
sollte bei richtiger Einstellung der Testton
der
Klingelton des AriPhone zu hören sein.Audioausgabe
Funktioniert das, so kann die richtige Einstellung der
durch Sprechen ins Mikrophon
getestet werden. Ist die richtige Audioeingabe
gewählt, so
sollten die Mikrophoneeingaben auf den Lautsprechern wiederholt werden.Audioeingabe
Die richtige Einstellung des
s erkennt man
daran, dass der rote Mikrophoregler die Ausgangslautstärke und den Ausschlag
des Eingangspegelanzeigers beeinflusst.
Ist der Mikrophoregler blass, so kann Java aus hardwarenahen Gründen
nicht auf den Mikrophoneregler zugreifen. Die Einstellung des
Mikrophonepegels muss in diesem Fall durch externe Programme, wie zum Beispiel
externe Mixer erfolgen.Mikrophone
Ab AriPhone-0.0.5 sollte man dem SipServer mitteilen, dass das AriPhone den Re-INVITE-Mechanismus beherrscht.
Beim Asterisk konfiguriert man dazu im "sip.conf":
canreinvite=yes
Der Effekt ist, dass der SIP-Server die Signalisierung durchführt und die Audiodaten direkt zwischen den beiden SIP-Phones ausgetauscht werden.