Viele Nutzer befinden sich aus verschiedenen Gründen hinter einem so genannten NAT (Networkadress-Translation) - Router.
Dieser Umstand stellt für VoIP-Telefone ein zusätzliches
Hindernis dar. Um dieses Hindernis zu umgehen, muss man
unter
einen STUN - Server angeben. Informationen über freie STUN - Server
findet man unter http://www.voip-info.org/wiki-stunKonfiguration (
) --> Params --> STUN-Server
Wie STUN (Simple Traversal of UDP over NAT) funktioniert, ist im RFC-3489 beschrieben. Wie es in der Präambel dieses RFCs heißt, funktioniert STUN nicht mit jedem NAT-Typus.
Nur die Typen entweder Full Cone
oder Restricted Cone
oder Port Restricted Cone
sind für STUN geeignet (Näheres steht im RFC-3489).
Leider ist eine häufige Form das symmetric NAT. Wird zum Beispiel Linux mit den allgemein üblichen (Lehrbuch) iptables- Befehlen eingesetzt, so entsteht ein symmetric NAT-Router. In diesem Fall versagt STUN und somit auch AriPhone.
Um dennoch mit symmetrischem NAT umgehen zu können, verfügt AriPhone
über einen speziellen Lösungsalgorithmus, der aber nicht unter allen
Umständen funktioniert. Manchmal verhindert dieser Lösungsalgorithmus sogar
die Verbindung, besonders dann, wenn AriPhone gar nicht hinter einem
NAT-Router betrieben wird. Deshalb kann man diesen Lösungsalgorithmus
unter
deaktivieren.Konfiguration (
) --> Params --> NAT-Behandlung
Um das symmetrische NAT zu umgehen, muss die NAT-Behandlung interessanterweise bei dem Phone aktiviert sein, welches sich
außerhalb
des NAT-Bereiches befindet.
Aber auch wenn einer der drei oben aufgeführten NAT-Typen vorliegt, kann STUN erfolgreich nur:
ohne SIP-Server oder
mit einem SIP-Server außerhalb des NAT-Bereiches
eingesetzt werden. Wird ein SIP-Server innerhalb des
NAT-Bereiches eigesetzt, so muss dieser - und nicht AriPhone
-
die STUN-Technologie beherrschen.
Ist ein STUN-Server angegeben, so wird zunächst dieser vor dem nächsten UDP-Paketaustausch kontaktiert. Sobald bekannt ist, um welchen NAT-Typus es sich handelt, wird diese Information im Display angezeigt (siehe auch Kapitel Display).
Hinweis:
Wird STUN verwendet, so kann sowohl der Programmstart als
auch die Verbindungsaufnahme um ca. 15 Sekunden verzögert werden.