Jump to main content Hotkeys
Distributed and Self-organizing Systems
Distributed and Self-organizing Systems
Seminar Web Engineering für Master-Studenten (SS 2014)


Seminar Web Engineering für Master-Studenten (SS 2014)

Willkommen auf der gemeinsamen Homepage Seminars Web Engineering für Master-Studenten. Auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Informationen zur Veranstaltung, einschließlich Links zu den Themen und zum Seminar allgemein.

Im interdisziplinären Forschungsgebiet Web Engineering werden Ansätze für ein methodisches Konstruieren von Web-basierten Anwendungen und verteilten Systemen sowie für deren kontinuierliche Weiterentwicklung (Evolution) entwickelt. So beschäftigt man sich im Web Engineering beispielsweise mit der Entwicklung von interoperablen Web Services, der Implementierung von Web-Portalen mittels Service-orientierter Architekturen (SOA), barrierefreier Benutzerschnittstellen bis hin zu exotischen Web-basierten Anwendungen, die über das Telefon sprachgesteuert werden oder sich über Fernseher und Autoradio darstellen.

Im Seminar finden in diesem Semester Vorträge zum Thema "Current Trends in Web Engineering" statt.
Folgende Leistungen sind von jedem Seminarteilnehmer zu erbringen:
  • Es ist ein Vortrag zu dem erhaltenen Thema auszuarbeiten. Die Vorträge werden im Block an einem "Seminar-Tag" gehalten; der Termin hierzu wird beim ersten Treffen vereinbart.
  • Zusätzlich zum Vortrag wird ein Poster mit der Zusammenfassung des Themas erwartet.

Seminarleitung

gaedke

heseba

tschudnowsky


Zielgruppe

Das Seminar wird für Studenten folgender Studiengänge angeboten (die jeweiligen Voraussetzungen sind der entsprechenden Studienordnung zu entnehmen):
  • Master Data & Web Engineering (Seminar 553170 / Forschnungsseminar 500090/M_01)
  • High Performance & Cloud Computing (Forschungsseminar)
  • Master Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (Forschungsseminar)
  • Master Informatik (Forschungsseminar)

Einschreibung

Teilnahme nur nach Einschreibung! Die Einschreibefrist ist abgelaufen!

Themen und Ansprechpartner

T.B.

Stefan Wild
Fragen:
  • Wie unterscheidet sich OpenID Connect zu OpenID und WebID (Vorteile, Nachteile, Charakteristik)
  • (Wie) Kann ein OpenID Identity Provider Nutzerverhalten analysieren?
  • Welche Attribute können einer Identity zugeordnet werden (Stichwort Attributaustausch)?

F.B.

Stefan Wild
Fragen:
  • Wie unterscheidet sich Mozilla Persona zu OpenID und WebID (Vorteile, Nachteile, Charakteristik)
  • (Wie) Kann ein Mozilla Persona Identity Provider Nutzerverhalten analysieren?
  • Welche Attribute können einer Identity zugeordnet werden (Stichwort Attributaustausch)?

F.S.

Stefan Wild
Fragen:
  • Wie ist SAML charakterisiert - wie steht es in Relation zu OpenID und WebID?
  • Wofür wird SAML von wem wie eingesetzt?
  • Wie adressiert SAML Single Sign-On?
Literatur:

C.H.

Fabian Wiedemann
Fragen:
  • Welche Aspekte lassen sich mit RAML beschreiben?
  • Welche Unterschiede zu WADL und WSDL 2.0 existieren?
  • Wie wird RAML in anderen Technologien wie node.js, ASP.NET und Java unterstützt?
(Proseminar/Hauptseminar)

P.O.

Fabian Wiedemann
Fragen:
  • Wie funktioniert Asynchronität in node.js?
  • Wie lässt sich Multi-Threading in node.js einsetzen?
  • Welche Probleme können sich ergeben?
Literatur: eigenständige Recherche erforderlich
Fragen:
  • Welche Teile der Internet-Infrastruktur lassen sich überwachen/abhören?
  • Was sind Ansatzpunkte/Schwachstellen die dafür ausgenutzt werden?
  • Wie kann Software zum Abhören ausgenutzt werden?
Literatur: eigene Recherche notwendig

R.P.

Alexey Tschudnowsky
Fragen:
  • Was ist die Idee von iAPI?
  • Was sind die Anwendungsszenarien?
  • Wie sieht die darunterliegende Architektur aus?
Literatur:
Fragen:
  • Welche Ontologien (implizit in Veröffentlichungen oder explizit als RDFS/OWL/F-Logic etc.) existieren zur Modellierung von Arbeit und insbesondere Wissensarbeit?
  • Was sind gemeinsame Kernkonzepte für die Beschreibung von (Wissens-)Arbeit, worin unterscheiden sich die Ontologien hinsichtlich der Repräsentation von z.B. Objective, Task, Deliverable, Milestone, Deadline, Participant etc.?
  • Wie werden kollaborative Aspekte modelliert?
Literatur:
  • Maier, R. (2005). Modeling Knowledge Work for the Design of Knowledge Infrastructures. Journal of Universal Computer Science, 11(4).
  • VDML (Value Delivery Modeling Language)
  • W3C: The Organization Ontology
  • ServiceModel
  • Weitere durch eigenständige Recherche mit z.B. daml.org, WatsonWUI, W3C VocabularyMarket etc.

K.O.

Stefan Wild
Fragen:
  • Was ist Bittorrent Sync und wie funktioniert es (technische Sichtweise)?
  • Was verbirgt sich hinter geheimen Ordnerschlüsseln (Vollzugriff vs. Read-only Zugriff)?
  • Wie erfolgt - technisch genau - die Adressierung von anderen Systemen, insbesondere mittels der geheimen Ordnerschlüssel?
Fragen:
  • Welche Model-Driven Web Engineering Modelle und Methoden existieren und wie sind diese charakterisiert (WAM, WebML, UWE, OOWS etc.) ?
  • Wo liegen die jeweiligen Schwerpunkte der Modelle?
  • Wie ist deren Akzeptanz (wie häufig werden sie von wem wofür eingesetzt)?
Literatur:
  • Einstieg: WebComposition Architecture Model (Dissertation Johannes Meinecke)
  • N. Koch et al. (2008). Model-Driven Web Engineering
  • Model-driven web engineering methods: a literature review
  • Eigenständige Recherche erforderlich

S.T.

Alexey Tschudnowsky
Fragen:
  • Wann und wie wird MOM angewendet?
  • Was ist der Unterschied zu den anderen Techniken (z.B. RPC-Middleware)?
  • Was sind die Beispiele von MOM und welche Funktionalitäten werden üblicherweise zur Verfügung gestellt?

N.Y.

Alexey Tschudnowsky
Fragen:
  • Wann und wie wird DDD angewendet?
  • Was ist der unterschied zu den anderen Techniken?
  • Welche Unterstützungswerkzeuge / Frameworks existieren?
Literatur:

B.D.

Alexey Tschudnowsky
Fragen:
  • Was ist BDD und was ist der Unterschied zu Test-Driven-Development?
  • Wann und wie wird BDD angewendet?
  • Welche Unterstützungswerkzeuge / Frameworks existieren?

Eröffnungstreffen

Das erste Treffen fand am Mittwoch, 23. April 2014 statt.

Die Folien des ersten Treffen sind hier verfügbar.

Zwischenvortrag

Die Zwischenvorträge fanden am 21. Mai 2014 statt.

Tipps für das Poster

  • Die Poster sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte Ihres Themas präsentieren.
  • Eine gute Einführung in wissenschaftliche Poster bietet die Präsentation Scientific Poster Design der Cornell University.

Tipps für den Vortrag

  • Als Daumenregel lassen sich pro Folie 2 Minuten ansetzen. Wesentlich mehr Folien pro Minute lassen sich vom Zuhörer nur schwer aufnehmen.
  • Vor dem Vortrag sollte man sich überlegen: Was ich die Mainmessage meines Vortrages? Was sollen sich die Zuhörer merken?
    Aufbauend auf diese Überlegungen sollte der Vortrag gestaltet sein.
  • Auf der Seite von Garr Reynolds gibt es sehr viele gute Hinweise: http://www.garrreynolds.com/Presentation/

Seminartage

Die Blockveranstaltungen finden am Mittwoch, 18. Juni zwischen 09:15 und 14:00 Uhr in 1/B006, am Donnerstag, 19. Juni zwischen 13:15 und 18:00 Uhr in 1/201, sowie am Freitag, 20. Juni zwischen 09:15 und 14:00 Uhr im Raum 1/336 statt.
Die Informationen zur Vortragsreihenfolge und den folgenden Terminen entnehmen Sie bitte den Folien
Seminarteilnehmer

Press Articles