John Tigue (DataChannel) entwickelte zusammen mit der Mailing-Liste „XML-DEV“ als Erster ein XML API namens „XAPI-J“
Peter Murray-Rust entwickelte YAXPAPI (Yet Another XML Parser API) für seinen Java-basierenden XML-Browser "JUMBO", um möglichst viele XML-Parser zu unterstützen. Dieses API war schon ereignisorientiert.
Peter, Tim Bray (Lark XML-Parser) und David Megginson (Ælfred XML-Parser) entwarfen mit „XML-DEV” die ersten Versionen von SAX. Dies kam so gut an, dass Jon Bosak der Begründer von XML SAX erlaubte, seine xml.org Domain für den Java-Paketnamen “org.xml.sax” zu verwenden. Nach nur einen Monat veröffentlicht David Megginson am 12. Januar 1998 den ersten Entwurf.
Nach vielen Verbesserungsvorschlägen seitens XML-DEV und Vorveröffentlichungen erscheint am 11. Mai 1998 SAX in der Version 1.0.
Nach der Einführung von Namesräumen war es notwendig, Änderungen
in Namen und Signaturen fast alle Methoden und Klassen vorzunehmen, damit Namensräume
unterstützt werden können. Am 05. Mai 2000 erscheint SAX 2.0 mit diesen
neuen Eigenschaften.
Alte Klassen und Methode sind zwar noch vorhanden, gelten aber als veraltet
und sollten deshalb nicht mehr verwendet werden.
Die Weiterentwicklung von SAX erfolgt heute im Rahmen von dem Entwicklerforum SourceForge.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |