3. Java / Java Script
Java und Java Script sind zwei Begriffe, die oft im
selben Zusammenhang genannt werden. Sie haben zwar viele Gemeinsamkeiten, aber
auch grundlegende Unterschiede.
Java ist eine eigenständige Programmiersprache,
die von SUN Microsystems entwickelt wurde. Sie ist eine objektorientierte, C++ -ähnliche
Programmiersprache und ist eine Weiterentwicklung des CGI-Prinzips. Der
Unterschied zwischen den Beiden ist aber, dass bei CGI die Programme auf dem
Server laufen, bei Java wird das Programm vom WWW-Server auf das lokale
Rechnersystem heruntergeladen und dort ausgeführt. Anwendung, die in Java
geschrieben sind, werden nicht maschinenspezifisch kompiliert, sondern in einem
Bytecode abgelegt und von einer Java Virtual Mashine (JVM) interpretiert.
Wenn die JVM in einem WWW-Browser integriert ist, werden Applets im
Browser ausgeführt.
Die Firma Netscape erfand Java-Script und integrierte sie in der Version 1.0 in den eigenen Web-Browser der Version 2.0. Java Script-Dateien können direkt in HTML-Dateien integriert oder als separate Datei eingebunden werden. Java-Script ist eine Script-Sprache und somit als integrierter Bestandteil von HTML entworfen worden und wird als sogenannter Defaktostandard inzwischen von nahezu allen Web-Browsern unterstützt.
Java
Script ähnelt einer Programmiersprache und man kann damit ereignisorientierte
Aktionen ausführen oder auch Aktionen des Anwenders kontrollieren bzw. überprüfen.
Der erweiterte Teil von Java Script ist verantwortlich für das, was unter dem
Stichwort Dynamic-HTML oder D-HTML bezeichnet wird.