Das Internet besteht, nicht nur aus dem World Wide Web, also den Teil des Netzes, den man mit seinem Browser erkundet, sondern aus einer Vielzahl verschiedener Strukturen und Anwendungen. Die wichtigsten Dienste und auch Anwendungen möchte ich hier kurz nennen:
Electronic Mail (elektronische Post/elektronische Briefe): Das verschicken und empfangen von Nachrichten über das Netz. Im Home-Bereich wird heutzutage zum verschicken meist das Simple Mail Transfer Protokoll (SMTP) und zum empfangen von Email das Post Office Protokoll (POP) verwendet. Weniger verbreitet ist da das Interactive Mail Access Protokoll (IMAP), welches eher in Netzumgebungen mit ständiger Internetverbindung eingesetzt wird. Denn bei der Mailverwaltung mit IMAP muss immer einer Verbindung zum IMAP-Server (Mail-Server) bestehen, da die Mails nicht wie bei den zuerst vorgestellten Verfahren vom Server zum eigenen Rechner übertragen werden und umgekehrt, sondern die Mails immer auf dem IMAP-Server verbleiben und vom eigenen Rechner aus nur verwaltet werden. Der Nachteil/Vorteil: Man muss immer eine Verbindung zum Mail-Server haben, kann aber seine Mails von überall im Netz aus verwalten. Bei POP/SMTP ist der Vorteil, dass man keine ständige Verbindung zum Mail-Server braucht. Man lädt die Mails nur 1x runter (oder hoch) und kann dann offline über sie verfügen. Nachteil: Hat man die Mails aber erst einmal auf seinem Rechner liegen, kann man in der Regel nicht mehr darauf zugreifen, wenn man unterwegs mal an sein Email-Archiv möchte.
File Transfer Protokoll (FTP): Zum herauf- oder herunterladen von Dateien aus dem Netz. Auf Computern mit Linux/Unix Betriebssystemen wird eher das Secure Copy (SCP) benutzt, da es unter anderem eine verschlüsselte Passwortübertragung beherrscht.
Telecommunikations Network (TELNET): Anwendung zum fernsteuern von Rechnern über das Netz. Man kann sich auf einem entfernten Rechner einloggen und auf diesem arbeiten, ähnlich wie auf dem eigenen Rechner. Das neuere und sicherere Weg ist heute eine Verbindung mit Secure Shell (SSH), da dieses Protokoll eine komplett verschlüsselte Verbindung bietet.
Das World Wide Web ist der am meisten genutzte Teil des Internets. Basierend auf dem HTTP oder dem verschlüsselten HTTPS ist das der Teil des Netzes, welchen man sich über seinen Browser zugänglich macht, indem man die verschiedensten Seiten betrachtet, was als 'surfen' bezeichnet wird. Die Seiten im Internet werden mit der Beschreibungssprache HTML geschrieben.(siehe auch 'Die Entstehung von HTML')
Der IRC ist ein System, bei dem eine Kommunikation zwischen mehreren Personen gleichzeitig erfolgen kann. Es ist ein Chatsystem bei dem der Text immer zeilenweise übertragen wird und an alle Personen im virtuellen Raum (Channel) gleichzeitig gesendet wird.
Auch bekannt als NetNews, ist das schwarze Brett des Internets. Man kann sich daran beteiligen indem man Anliegen selber veröffentlicht (posten), auf 'Postings' von anderen antwortet oder einfach nur das Geschehen still verfolgt. USENET entstand im übrigen aus einem Wortspiel für 'UNIX Users Network', weil in den Anfängen fast ausschließlich UNIX-Computer im Netz waren und sich die frühen Diskussionen um das UNIX Betriebssystem drehten. Als Protokoll wird hier das Network News Transfer Protocol (NNTP) eingesetzt, welches für die Erstellung, Weiterleitung, Verteilung und den Empfang von Artikeln in Internet-Newsgruppen zuständig ist.
("What does Usenet mean?" Well, the name is modeled after Usenix, the UNIX users' conference series. It was supposed to mean UNIX Users Network, because all the early sites were UNIX machines, and many of the early discussions were about the UNIX operating system. )
by Stefan
Worm, 07/2001
|
TOP | ![]() |