Previous
Next
Navigation 1NavigationselementeDer Link Das Piktogramm Automatische Funktionen Aufklappmenu Schaltflächen Eingabemasken Sitemap Der Link Das Web ist der vielen Grafiken zum Trotz immer noch ein textbasiertes Medium. Es ist weder ein Ersatz für den Fernseher noch für Hochglanzbroschüren. Konzepte anderer Medien auf das Web übertragen zu wollen, führt geradewegs in den Misserfolg. Hyperlinks mit Text sind nach wie vor aus dem Web nicht wegzudenken. Sie bilden die einfachste und oft auch verständlichste Form. Durch die Verbindung mit den Text kann dem Benutzer der Link exakt erklärt werden. Tatsächlich ist die Beschriftung eines Links ganz entscheidend für seinen Erfolg. Eine ebenso große Rolle spielt die Position. Links, die in einer Leiste ganz oben stehen, werden häufiger angeklickt, als solche, die am Ende zu finden sind. Diese Beobachtungen gelten auch für grafische Links. Hier allerdings wird die Aufmerksamkeit der Besucher zusätzlich über die Gestaltung geweckt. Animationen können anziehend oder abschreckend wirken. Menüleisten mit mehreren Dutzend Grafiken brauchen eine Weile bis sie auf dem Monitor erscheinen. Nicht unwahrscheinlich deshalb, das sich der Besucher bereits weiterklickt, bevor alles in voller Pracht zu sehen ist. Top Das Piktogramm Diffizile Probleme handelt man sich mit Piktogrammen ein. Wer die abstrakten Zeichnungen kennt, findet sich schnell zurecht. Wer sie nicht kennt, muss probieren. Denn ein Link, der nicht erkennen lässt, wohin er führt, wird von den Besuchern nur zögerlich angenommen. Das bekannteste Piktogramm im Web ist das Symbol für das Haus. Sie können davon ausgehen, das es von allen Surfern verstanden wird. Klickt man darauf, gelangt man auf die Homepage. Auch das Ausrufezeichen für Information oder das Fragezeichen für die Hilfe sind allgemein verständlich und anerkannt. Auch ein Briefumschlag als Hinweis auf eine Adresse oder eine Telefon lassen sich durchaus verwenden. Bei eigenen Erfindungen gilt höchste Vorsicht. Solche Piktogramme sollten bestenfalls als illustrative Ergänzung verwendet werden. Gute Absichten spielen keine Rolle und werden weggeklickt. Niemand ist bereit die Bedeutung eines Piktogramms durch Ausprobieren zu erlernen. Top Automatische Funktionen Gewöhnlich meidet man sie, automatische Funktionen, die dem Surfer die Entscheidung abnehmen und ihn möglicherweise in einen Bereich der Seite zwingen, den er gar nicht betreten möchte. In diese Kategorie fallen Weiterleitungen in Form eines Meta Refreshs oder mit Javascript und die geliebt/gehassten Pop-Up Fenster. Sie können Stilmittel sein, manchmal sind sie sogar nützlich, im Regelfall jedoch transportieren Sie Werbung. Sie gelten als aufdringlich und laut. Nicht vergessen: Der Websurfer ist es gewohnt, die Dinge buchstäblich selbst in die Hand zu nehmen. Die Maus ist das Gesetz. Der Surfer bestimmt, wann es weitergeht und wohin. Allzu viel sollte man ihm nicht zumuten. Top Aufklappmenu Platzsparend, aber nicht in jedes Design zu integrieren ist das Aufklappmenü, auch Pulldown-Menü genannt. Der Anwender hat mit ihm in der Regel keine Probleme, da er solche Menüs von der Standardsoftware her kennt. Top Schaltflächen Schaltflächen, häufig Buttons genannt, erscheinen nicht nur im Zusammenhang mit Formularen oder Eingaben. Sie können auch Hyperlinks enthalten. Der Unterschied liegt in ihrer Auffälligkeit und dem Gefühl, das sich beim Klicken einstellt. Denn Schaltflächen reagieren im Gegensatz zu Grafiken auf einen Mausklick. Häufig dienen sie dazu, eine Seite weiter oder zurück zu springen. Top Eingabemasken Diese Variante findet sich vor allem in Form eines Such- oder Abfrageformulars. Hier muss vor dem entscheidenden Klick erst eine Botschaft formuliert werden aus sich dann der Inhalt bestimmt. In die selbe Kategorie fallen Eingabemasken in Foren oder Gästebücher. Der Besucher muss etwas preisgeben, eine Frage oder einen Wunsch formulieren. So etwas kann auch als Stilmittel eingesetzt werden. Indem zum Beispiel der Surfer beim Eintritt eine Nachricht hinterlässt, die zusammen mit allen vorangegangenen auf den folgenden Seiten angezeigt wird. Top Sitemap Die Sitemap bildet so etwas wie das Inhaltsverzeichnis einer Seite. Das ist besonders dann nützlich, wenn das Informationsangebot groß aber nicht zu groß ist, im letzteren Fall wäre auch die Sitemap zu überladen. Sie können sich eine Sitemap auch als Landkarte vorstellen, die dem Benutzer einen Weg durch den Dschungel weist. Sie macht aber keinen Sinn, wenn sich Inhalte ständig ändern. |
Previous Next Top |