4. Andere Formate und Neuentwicklungen bei den Grafikformaten
Allgemein kann man feststellen, dass es viele Neuentwicklungen gibt
und es letztendlich aber darauf ankommt, welche Grafikformate die
gängigen Webbrowser ohne spezielle Zusatzsoftware oder Plugins darstellen
können.
SVG
Die Abkürzung SVG steht für for `Scalable Vector Graphics´
und ist ein Vektorgrafik Format. Es wurde für zweidimensionale Grafiken
unter XML ( der `Extensible Markup Language´) entwickelt.
Eine SVG Datei kann aus drei verschiedenen Bestandteilen bestehen -
aus Vektorgrafiken, Bildern und Text. Diese Bestandteile können miteinander
verbunden werden, sie können sich verändern und es können
Masken oder Filter über die Bilder gelegt werden. Auch können
sie interaktiv und dynamisch sein d.h. sie können sich z.B. auf Mausbewegung
oder Klick ändern. Dies kann dann entweder direkt in der Grafikdatei
vereinbart werden oder über ein externes Script eingebunden werden.
Auch eine Vektorgrafik Animation ist über ein Skript möglich.
Im Moment befindet sich SVG im "Candidate Recommendation" Status beim
W3C Konsortium, d.h. es ist noch in der Entwicklungsphase, und wenn die
Entwicklung abgeschlossen ist und alle Tests positiv verlaufen sind wird
man es wohl in die W3C Empfehlungsliste aufnehmen.
WI
Steht für `Wavelet Image´ und ist ein neues Kompressionsverfahren,
das von dem Unternehmen Summus Technology 1998/99 entwickelt wurde.
Es beschleunigt die Ladezeit für Bilder aus dem Internet um den Faktor
drei und auch die Bilder sind bis zu dreimal kleiner als im JPEG Format.
WI-Bilder werden vom Microsoft Internet Explorer über ein ActiveX
Control und bei Netscape-Anwendern über ein Plug-in (4U2C) eingebunden.
JPEG 2000
Das JPEG 2000 Grafikformat schafft es im Vergleich zu JPEG die
Datenmenge bei gleicher Bildqualität noch weiter.zu verringern.Die
International Organization for Standardization (ISO) hat das Format ab
2. Januar 2001 zum Standard erklärt.
MNG
Das `Multiple Image Network Graphics´ Format stammt von den PNG-Entwicklern.
Es beinhaltet alle Fähigkeiten von Animierten GIFs plus einige Sonderoptionen.
So sind z.B. mehrere PNG Bilder zusammen in einem Frame darstellbar. Der
Grosse Schwachpunkt dieses Formates ist es, dass es noch nicht von den
aktuellen Browsern unterstützt wird.
zurück zum Index
© 2001 - Kai-Uwe Martin (martk@hrz.tu-chemnitz.de)
|