1.   Einleitung

 

Sinn dieses Vortrages

 

Der Vortrag dient zur Einführung von Browser-Plugins, dabei werden Fragen beantwortet wie:

Was ist ein Browser-Plugin; wie arbeitet es; welche gibt es.

 

 

Zuerst aber was Grundlegendes: Was ist eigentlich ein Browser?

 

Ein Browser ist ein Programm, welches das navigieren im Internet mithilfe von sogenannten Webdokumenten vereinfacht.Ein Webdokument enthält aber meistens nicht nur Text,  sondern auch andere Datenformate (Bilder, Töne, Videos, etc.), damit sollte er natürlich auch Umgehen bzw. Anzeigen können.

Und hier liegt das Problem. Da es sehr viele Datenformate im Internet gibt, die der Entwickler nicht alle kennen kann, gibt es sogenannte „Browser-Plugins“, womit man sein System zu mindestens browsertechnisch auf dem aktuellem Stand halten kann.

 

Geschichte von Plugins:

1996 präsentierte Netscape die ersten Plugins in seinem Navigator 2.0. Davor gab es Hilfsprogramme, die vom Browser aus gestartet werden konnten. Eine Schnittstelle zur Implementierung eignender Plugins/Hilfsprogramme gibt es auch ab der Version 2. Diese Programme  können sich somit nahtlos  im Netscape-Browser einklinken.

<Inhalt>    <Nächste>