SVG

Scalable Vector Graphics, Skalierbare Vektorgraphiken

Geschichte

bisher kein Standard für Vektorgraphiken, nur verschiedene, teure Programme
am Anfang 2 Gruppen
eine Gruppe: Adobe, Netscape und Sun; PGML-Format (Precision Graphics Markup Language)
andere Gruppe: Microsoft, Macromedia, Hewlett-Packard, Visio und Autodesk; VML (Vector Markup Language)
beiden Gruppen, zusätzlich noch Xerox, Apple, Quark, Kodac u.a. erarbeiteten gemeinsam einen Standard
SVG genannt
breite Unterstützung von SVG soll entstehen
04. September 2001 W3C empfielt SVG 1.0
14. Januar 2003 Version 1.1 empfohlen
an Version 1.2 wird aktuell gearbeitet
Version 2.0 in Planung.

Daten

Postscript Vorbild für SVG, ist aber umfangreich, groß und zu schwerfällig
in SVG besser gelöst
sehr gut dokumentierter und offener Standard
2D Graphiken in XML beschrieben
Basistypen beinhalten 2D Vektorgraphik, Text und Pixelgraphiken
Texte werden im XML-Namespace formuliert
Graphikformate definieren, Gruppen einheitliches Aussehen zu verleihen
Format kompatibel mit bestehenden CSS Standards
SVG Elemente können mit Javascript und Java Schnittstellen verändert und gesteuert werden
Unterstützt Events

Gliederung Aussichten