Proseminar: Schlechtes Design - häufige Fehler

Zurück zum Index

weiter zu Thema Technologie


Ladezeiten

Das Thema Ladezeiten ist besonders wichtig, da viele Nutzer nur über eine langsame Internet-Verbinbung verfügen und somit sind lange Ladezeiten eines der besten Mittel um Besucher zu verschrecken.

Besonderen Einfluss auf Ladezeiten haben Grafiken.
Der Einsatz grosser bzw vieler Grafiken mit voller Farbtiefe und nur geringer Kompression führt schnell zu hohen Ladezeiten. Je höher die Qualität der Grafiken, desto höher ist die Ladezeit.
Ebenfalls werden sehr oft riesige Grafiken mit Hilfe von Grössen- und Breitenangabe kleinskaliert. Der Besucher darf sich dann wundern, warum das Laden einer kleinen Grafik ewig dauert.

Zu starker Einsatz von Animated-Gift, Java-Applets und Frames führt zu langen Ladezeiten. Werbung und PopUps sind nicht nur nervig, sondern haben auch einen Anteil an der Ladezeit. Auf Hintergrundmusik und Flash kann in fast allen Fällen verzichtet werden.
Grafische Benutzerzähler oben auf der Website verzögern das Laden,da auf die Übertragung des Zählerstandes gewartet werden muss.
Der Einsatz zuvieler Kommentare im Quelltext wirkt zwar nicht so stark, wie der Einsatz vieler Grafiken, hat aber auch Einfluss auf die Ladezeit.

Ganz fies ist es, wenn die gesamte Seite in einen Tabellenrahmen geladen wird, dann wird sie erst angezeigt, wenn sie vollständig geladen ist. Der Benutzer kann sich nicht vorher auf der Seite orientieren.
Für eine ständige Dynamik und ständiges Nachladen sorgt die Verwendung von Frames deren Inhalt ständig wechselt (unterschiedliche Farben, Bilder, Animationen).

Ungefähre Richtwerte für die Grösse von Seiten sind:
  • Startseite/Homepage: oberste Grenze 75 kByte, sonst wird vorbeigesurft
  • alle anderen Seiten am besten <30 kByte


Zum Seitenanfang

Zurück zum Index

weiter zu Thema Technologie